Durch Anklicken kommst du direkt zum Thema:
➜ Neues Projekt
➜ Tipp: Variable nutzen
➜ Auto-Ampel
➜ Kreuzung
(Falls du MakeCode noch nicht geöffnet hast.)
Öffne mit dem folgenden Link "MakeCode" in einem neuen Browser-Tab und richte es als Splitscreen neben dieser Seite ein.
Erstelle dann ein neues Projekt oder überschreibe das aktive.
Wenn im normalen Ablauf von Algorithmen eine ganze Sequenz nur passieren soll, wenn ein Knopf gedrückt wurde, kann man dafür eine eigene Variable nutzen. Sie kann dann die Werte "wahr" oder "falsch" dafür haben. Die Sequenz wird dann in eine Wenn-Abfrage gesetzt und somit nur ausgeführt, wenn die Variable "wahr" hat. Am Ende der Sequenz wird sie dann wieder auf "falsch" gesetzt, damit neu gedrückt werden kann.
Um die Auto-Ampel umzusetzen, nutzen wir ein Ampel-Modul. Das sieht aus wie eine richtige Ampel und kann mit dem Calliope mit Kabeln oder einfach durch Einstecken in die Pin-Leiste verbunden werden.
Hole dir jetzt ein Ampel-Modul von vorne aus dem Kästchen und setze die folgenden vier Schritte um.
1.) Das Display des Calliope kann damit nicht gleichzeitig verwendet werden und muss beim Start immer ausgeschaltet werden (LED -> mehr -> "LED-Anzeige aktivieren falsch" -> in den Start):
2.) Das Ampel-Modul wird unten links in die Pin-Leiste gesteckt. Dabei gelten in MakeCode folgende Pin-Bezeichnungen, um die Farben Red, Yellow und Green an-/auszuschalten:
3.) Die Farben schaltet man am jeweiligen Pin an bzw. aus, indem man den digitalen Wert des Pins auf 1 bzw. 0 setzt. Dafür muss das Menü auf "Fortgeschritten" erweitert werden.
4.) Damit die Stifte des Ampel-Moduls richtig an die Pin-Kontakte kommen und Strom empfangen können, muss es im Betrieb leicht nach vorne gedrückt werden:
Testen: Lasse die Ampel nun zum Testen erst einmal auf Rot leuchten, indem du den digitalen Wert von Pin P0 auf 1 setzt.
Eine Auto-Ampel ist wie eine Fußgänger-Ampel, aber mit Gelb zwischen Grün und Rot, damit man anfahren/bremsen kann. Außerdem läuft sie automatisch, ohne das jemand einen Knopf drückt.
Für die Unterscheidung zwischen Anfahren und Bremsen ist sie nach Rot gleichzeitig Rot und Gelb. Das sind die vier Ampelphasen:
Setzt jetzt eine automatisch laufende Auto-Ampel mit dem Calliope um.
Damit Fußgänger sicher eine Straße überqueren können, haben sie eine Fußgänger-Ampel. Wird ihr Knopf gedrückt, soll nach einiger Zeit die Auto-Ampel rot und danach die Fußgänger-Ampel grün werden. Anschließend wird die Fußgänger-Ampel wieder rot und die Autos dürfen wieder anfahren.
Setze beide Ampeln passend mit einem Calliope um. Für Autos gilt das Ampel-Modul, für Fußgänger die RGB-LED und als Knopf bietet sich A an.
Für zwei Autos laufen die Ampeln meistens automatisch, ohne das ein Knopf gedrückt werden muss.
Setze dies mit Sitznachbarn um. Verwendet dafür zunächst gutes Timing. Anschließend erfahrt ihr, wie die Calliopes miteinander funken können.
Um zwei Calliopes miteinander zu verbinden, damit sie beispielsweise zwei Ampeln darstellen, können sie per Funk miteinander kommunizieren. Dafür muss die Erweiterung "Funk" installiert werden. Klicke dafür in MakeCode auf "Erweiterungen" und wähle dort "Funk" aus:
Wenn alle zu dieser Stelle gekommen sind, zeigt die Lehrkraft vorne, wie man die Calliopes miteinander funken lässt.
Überlegt euch selbst, wie eine komplexere Kreuzung mit mehr Ampeln gesteuert werden kann und setzt dies um. Was ist beispielsweise mit den anderen Fahrtrichtungen oder wenn gleichzeitig noch Fußgänger-Überquerungen vorhanden sind?