Durch Anklicken kommst du direkt zum Thema:
➜ Themen der Klassenarbeit
➜ Sensoren und Aktoren
➜ Code aus MakeCode
➜ Struktogramme
- Definitionen von "Informatik" und "Algorithmus" wiedergeben.
- Die Bauteile vom Calliope benennen (mit Sensoren und Aktoren).
- Fachbegriffe bei Struktogrammen kennen.
- Algorithmen/Struktogramme sowie Code aus MakeCode interpretieren.
- Struktogramme selbst zeichnen.
Übung 1: Vervollständige den folgenden Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel, den das Alien, das den Calliope gefunden hat, schrieb. Es wollte damit den anderen Planetenbewohnern mitteilen, wie der Calliope aufgebaut ist. Es genügt aufzuschreiben, was in die
Der kleine Calliope besteht dabei aus ganz verschiedenen, hoch komplexen Bauteilen, die alle eine andere Funktion haben. Eigentlich ist er damit wie unserer Körper mit seinen Organen aufgebaut. Am wichtigsten scheit mir sein Prozessor zu sein. Er verarbeitet die ganzen Signale, die die anderen Bauteile liefern. Er ist wie unser
Und dann gibt es noch die Bauteile, die ich "Sensoren" und "Aktoren" nenne. Die Sensoren sind dabei wie Sinne, mit denen Calliope Dinge aus seiner Umwelt wahrnehmen kann. Er hat also auch Augen und Ohren, obwohl sie anders aussehen. So kann er zum Beispiel die Temperatur fühlen, Helligkeit wahrnehmen oder ob man ihn berührt. Die Bauteile dafür heißen bei ihm zum Beispiel
Die Aktoren sind wiederum so etwas wie unsere Gliedmaßen, also Arme, Beine oder auch unsere Stimmbänder. Damit kann er seiner Umwelt etwas zurückgeben und mit uns kommunizieren. Er gibt dadurch die verarbeiteten Sinneseindrücke an uns wieder aus. Die Bauteile dafür sind zum Beispiel
Übung 2: In Kurs 1 haben wir bereits ein Arbeitsblatt ausgefüllt, auf dem einige Bauteile des Calliope notiert wurden. Ergänze auf dem Arbeitsblatt ein "S" oder ein "A" an den Bauteilen für die Einteilung in Sensoren und Aktoren. Nachfolgend ist abgebildet, an welchen dies notiert werden soll.
(Falls du das Arbeitsblatt nicht dabei hast, schäme dich, zeichne die Abbildung ab, ergänze wieder die Bauteile und notiere dann "S" oder "A".)
Um die Musterlösungen zu sehen, richtiges Passwort eingeben:
Übung 3: Beschreibe möglichst genau, was der dargestellte Code aus MakeCode macht. Gib dabei auch die grundlegende Idee von diesem Code kurz an.
Übung 4: Welche Zahl wird am Ende als Ergebnis angezeigt?
(Tipp: Notiere für jeden Schritt, welche Zahlen in den Variablen sind. Beginne mit "Zähler" = 1 und "Ergebnis" = 0.)
Um die Musterlösungen zu sehen, richtiges Passwort eingeben:
Übung 5: Zeichne das leere Struktogramm ab und setze die passenden Begriffe an den gesuchten Stellen ein. Gucke dabei nicht auf deine alten Notizen oder die Website, sondern versuche dich zu erinnern. Nur so kannst du deine Wissens-Lücken erkennen.
Übung 6: Beschreibe mit eigenen Worten den Algorithmus, der im folgenden Struktogramm dargestellt ist.
Übung 7: Zeichne ein kurzes Struktogramm für eine typische Morgenroutine. Was wird nach dem Aufwachen in welcher Reihenfolge getan? Du kannst deine eigene Morgenroutine zeichnen oder dir eine allgemeine ausdenken.
Übung 8: Zeichne ein kurzes Struktogramm, bei dem die Zahlen von 1 bis 5 miteinander multipliziert werden (man nennt das "5 Fakultät"). Am besten kannst du dabei die Variablen "Zähler" und "Produkt" sowie eine Schleife nutzen.
Um die Musterlösungen zu sehen, richtiges Passwort eingeben:
Esel Fahrrad Blume