AFB I: Reproduzieren (einfach)
AFB II: Zusammenhänge herstellen (mittel)
AFB III: Verallgemeinern und reflektieren (schwierig)
| Operator | AFB | Beschreibung (und Beispiel) |
| abschätzen | II | Durch begründete Überlegungen Größenordnungen angeben. (Schätzen Sie das Zeitverhalten des Verfahrens ab, wenn sich die Anzahl der zu bearbeitenden Daten verdoppelt.) |
| analysieren, untersuchen | II | Unter einer gegebenen Fragestellung wichtige Bestandteile oder Eigenschaften nach fachlich üblichen Kriterien herausarbeiten. (Analysieren Sie die Funktionsweise des Algorithmus. Untersuchen, Sie welche Eingaben durch den Automaten akzeptiert werden.) |
| anwenden | I | Ein gegebenes Verfahren unter Berücksichtigung konkreter Werte durchführen. (Wenden Sie das Caesar-Verfahren zur Verschlüsselung des Textes ... an.) |
| begründen, zeigen | II-III | Einen Sachverhalt auf Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen. (Begründen Sie die folgende Aussage: ... Zeigen Sie, dass die folgenden Wörter zur Sprache gehören.) |
| berechnen | I | Ergebnisse durch Rechenoperatio- nen gewinnen. (Berechnen Sie die Länge des komprimierten Codes.) |
| beschreiben | I | Sachverhalte oder Verfahren in Textform unter Verwendung der Fachsprache in eigenen Worten wiedergeben. (Beschreiben Sie das Verfahren der asymmetrischen Verschlüsselung.) |
| bestimmen | I-II | Einen Lösungsweg darstellen und das Ergebnis formulieren. (Bestimmen Sie die Anzahl der rekursiven Aufrufe.) |
| beurteilen | II-III | Zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen. (Beurteilen Sie die Sicherheit des Verfahrens.) |
| darstellen | I-II | Sachverhalte, Zusammenhänge und Algorithmen strukturiert in ggf. fachspezifischer Form wiedergeben. (Stellen Sie den Verlauf in einer Tracetabelle dar.) |
| erörtern | II-III | Argumente zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen. (Erörtern Sie Vor- und Nachteile aus der Sicht des Benutzers.) |
| entwerfen, entwickeln | II-III | Nach vorgegebenen Bedingungen ein Modell / einen Algorithmus selbständig planen / erarbeiten. (Entwerfen Sie ein ER-Modell, das ... Entwickeln Sie einen endlichen Automaten, der ...) |
| ergänzen, erweitern, verändern | II | Eine vorgegebene Problemlösung unter Berücksichtigung vorgegebener Kriterien anpassen. (Erweitern Sie das ER-Modell so, dass ... Ergänzen Sie das Klassendiagramm um geeignete Attribute.) |
| erläutern | II | Einen Sachverhalt durch zusätzliche Informationen veranschaulichen und verständlich machen. (Erläutern Sie das Prinzip der Häufigkeitsanalyse.) |
| erstellen | II | Bekannte Verfahren zur Lösung eines neuen Problems aus einem bekannten Problemkreis anwenden. (Erstellen Sie aus den Vorgaben ein Klassendiagramm.) |
| implementieren | I-II | Erarbeiten und Codieren eines Algorithmus oder einer Datenstruktur. (Implementieren Sie eine Operation, die ...) |
| nennen, angeben | I | Ohne Erläuterungen und Begründungen aufzählen. (Nennen Sie drei Beispielwerte, die ...) |
| vergleichen | II-III | Nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen. (Vergleichen Sie die beiden Kompressionsverfahren.) |
| zeichnen, grafisch darstellen | I-II | Die wesentlichen Eigenschaften eines Verfahrens / eines Modells übersichtlich in einer Zeichnung darstellen. (Zeichnen Sie den zugehörigen Suchbaum.) |
Quelle: Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, Informatik, Niedersächsisches Kulturministerium, S. 24f