Durch Anklicken kommst du direkt zum Thema:
Das Alien hatte nun lange Zeit hart daran gearbeitet, den kleinen Calliope zu verstehen und ihn wieder aufzubauen. Sie war natürlich lange noch nicht fertig damit, wollte ihm und sich aber einmal eine Pause davon gönnen. Sie fragte sich, ob sie mit ihm wohl auch ein paar Spiele spielen könnte...
Als sie darüber nachdachte, was sie mit Calliope denn wohl spielen könnte, stellte sie eines fest: In ganz vielen Spielen ist der Zufall total wichtig! Also machte sie sich ans Werk und versuchte Calliope den Zufall beizubringen.
(Falls du MakeCode noch nicht geöffnet hast.)
Öffne mit dem folgenden Link "MakeCode" in einem neuen Browser-Tab und richte es als Splitscreen neben dieser Seite ein.
Damit du nicht jedes Mal deine ganze Arbeit löschen musst, um etwas Neues zu programmieren, kannst du mehrere Projekte anlegen und zwischen ihnen wechseln. Benenne deine Projekte dafür am besten immer aussagekräftig in dem Feld unten links, wie du es bereits kennengelernt hast.
Klicke für ein neues Projekt oben links auf
Für den Zufall benötigst du etwas Mathematik. Aber jetzt keine Panik! Das Rechnen können Computer viel besser als wir. Du musst es nicht selbst machen. Du musst ihm nur sagen, was er rechnen soll. Und dafür benutzen Computer in der Mathematik Variablen wie x oder a, genauso wie du sie nutzt.
Lösche im neuen MakeCode-Projekt die Blöcke
Erstelle dann eine
Der Calliope soll nun zufällig eine Zahl zwischen 1 und 6 auf seinem LED-Bildschirm anzeigen, wenn er geschüttelt wird. Mit etwas
Schreibe also einen Algorithmus, der ...
- ausgeführt wird, wenn der Calliope geschüttelt wird.
- die Variable "Zufallszahl" auf eine Zahl zwischen 1 bis 6 setzt.
- die Zahl der Variablen "Zufallszahl" danach anzeigt.
Übertrage ihn anschließend auf den Calliope und probiere ihn aus.
Im Informatik-Unterricht hast du bereits einen Algorithmus für dieses Spiel geschrieben. Du kannst es tatsächlich auch gegen den Calliope spielen oder jeweils mit einem Calliope bewaffnet gegen deine Sitznachbarn.
Verändere deinen Würfel-Algorithmus so, dass eine zufällige Zahl zwischen 1 und 3 gewählt wird und dann dementsprechend entweder eine Schere, ein Stein oder Papier auf dem LED-Bildschirm angezeigt wird. Die Zufallszahl selbst soll nicht mehr angezeigt werden.
Tipp: Drei "wenn"-Abfragen.
Übertrage es anschließend und spiele ein paar Runden gegen Sitznachbarn.
Ein Orakel ist wie ein geheimnisvoller Ratgeber aus der Antike. Wenn die Menschen wichtige Fragen zur Zukunft hatten, gingen sie zu ihm und stellten ihre Fragen. Sie glaubten, dass eine höhere Macht ihnen Antworten geben würden. Diese Hinweise halfen den Menschen, klügere Entscheidungen zu treffen. Das bekannteste Orakel war das "Orakel von Delphi" in Griechenland
Programmiere ein
Die Pause zum Spielen tat dem Alien sichtlich gut. Sie fühlt sich gleich erholter und einen freien Kopf bekommen. Nachdem sie aber etliche Runden "Schere, Stein, Papier" gegen Calliope verloren hatte, möchte sie genauer wissen, wie intelligent er eigentlich ist. Dafür fragt sie ihn zunächst das kleine 1x1 ab.
Lass den Calliope zwei zufällige Zahlen zwischen 1 und 10 erzeugen und sie anzeigen, wenn Knopf A gedrückt wird. Durch Knopf B soll das Produkt der beiden Zahlen angezeigt werden.
(Der Calliope kann natürlich viel schwierigere Aufgaben lösen. An dieser Stelle soll es genügen, dass wir überhaupt lernen, wie er etwas berechnen kann.)
Calliope kann dank der unermüdlichen Arbeit des Aliens immer mehr Sensoren nutzen und immer mehr Eindrücke verarbeiten. Die beiden genießen mittlerweile jeden Morgen die schönen Sonnenaufgänge auf ihrem Planeten. Sie kann richtig spüren, dass Calliope in diesen Momenten seine Sorgen um seine kaputten Bauteile vergessen kann und sein Heimweh, nach seinem Heimatplaneten kurz verschwindet.
Auf seinem Bildschirm zeigt er ihr sogar an, wie viele Sonnenaufgänge er nun schon mit ihren sehen durfte. Und er freut sich jedes Mal schon auf den nächsten.
Der LED-Bildschirm des Calliope kann nicht bloß selbst leuchten, sondern damit auch wahrnehmen, wie viel Licht auf die LEDs fällt. Dies werden wir nutzen, um sie mit der Handfläche abzudecken und so Sonnenunter- und Sonnenaufgänge zu simulieren.
Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen "Sonnenaufgänge".
Nun kommt etwas weiteres ins Spiel, mit dem Computer neben Variablen arbeiten: Logik. Es soll dauerhaft überprüft werden, ob die
Tipps:
- Mit dem "+" bei "wenn" kannst du sagen, was ansonsten passieren soll. Man spricht beim Programmieren meistens von "wenn-dann-sonst".
- In der Simulation des Calliope erscheint ein Leuchtkreis, wenn du die Lichtstärke einbaust. Darin kannst du mit der Maus den Wert einstellen, den der Helligkeitssensor gerade misst.
Versuch solch einen Algorithmus zu programmieren und probiere ihn in der Simulation aus.
Wenn dein Algorithmus funktioniert. Erweitere ihn: Bei einer niedrigen Lichtstärke soll es blau leuchten und einen Mond anzeigen. Wenn der Wert größer wird, soll es gelb leuchten und eine aufgehende Sonne zeigen. Ist er noch größer, so soll es orange leuchten und die Sonne ganz auf dem LED-Bildschirm erstrahlen.
Wenn auch dieser funktioniert, übertrage ihn auf den Calliope und probiere ihn dort aus. Mit deinen Handflächen kannst du Tag und Nacht erzeugen.
Nun wird es knifflig! Für das Zählen der Sonnenaufgänge brauchst du zwei Variablen. Eine, die die Aufgänge zählt und immer auf dem LED-Bildschirm angezeigt wird (anstatt der Zeichnungen von vorher) und eine weitere, die angibt, ob vorher Nacht war oder nicht. Denn natürlich darf der Zähler nur dann eins größer werden.
Da die Logik hinter dieser Aufgabe nicht sehr leicht ist, sind hier alle Blöcke und Variabeln dargestellt, die du für die Lösung der Aufgabe brauchst. Verknüpfe sie passend in MakeCode.
Lass dir Zeit für diese Aufgabe und arbeite am besten mit Sitznachbarn zusammen! Lade das Programm danach auf den Calliope und probiere es aus, indem du deine Hand als Verdunkelung für den Tag-/Nacht-Wechsel benutzt. Zählt es richtig die Sonnenaufgänge und sonst nichts?
Unter
Überlege dir, was du mit den bisher gelernten Blöcken, den Knöpfen/Touch-Pins und dem Lagesensor sowie seinem LED-Bildschirm mit dem Calliope machen kannst. Verwende bitte noch keine neuen Blöcke oder Sensoren, damit wir diese zusammen erkunden können. Sei kreativ und mache.