Durch Anklicken kommst du direkt zum Thema:
(Von griechisch steganos = bedeckt und graphein = schreiben)
Steganographie versteckt Nachrichten in Medien, wie beispielsweise in Texten. Die Nachrichten sind durch kaum sichtbare graphische Details verborgen und fallen beim ersten Hinsehen oft gar nicht auf. Allerdings werden sie beim genaueren Hinsehen schnell durchschaut.
Kurz: Die Buchstaben bleiben, was sie sind, und sie bleiben, wo sie sind. Man erkennt sie aber nicht so einfach.
Notiere auf einem Blatt Papier den
geknackten Code zur jeweiligen Aufgabe.
Diese simple Aufgabe müsstest du leicht enträtseln können. Die Antwort ist zu deutlich erkennbar.
Einmal darfst du noch an einer leichten Aufgabe rätseln, danach kommen die etwas schwierigeren.
Die Aufgabe ist schon etwas schwieriger. Wenn du genau hinsiehst, wirst du die Information aber erspähen.
Jetzt wird es noch ein bisschen kniffliger. Aber eine gelernte Informatikerin oder ein gelernter Informatiker, erkennt den Trick direkt.
Hast du es jetzt schon erraten? Es gibt nicht nur
Auffälligkeiten rund um die Schriftart, sondern
leider spielt manchmal die Gestalt des Textes eine
lebenswichtige Rolle. Hier siehst du einen Trick, der
ohne Hilfe von Codes die Nachricht kaschiert.
Naja, auch tolle und richtig talentierte Agenten lernen einfach nicht tadellos.