Durch Anklicken kommst du direkt zum Thema:
➜ Pins
➜ Seriell Daten auslesen
➜ Miteinander funken
➜ Motoren
➜ Sensoren
➜ Aktoren
Die ersten vier Pins haben die gleiche Adresse wie die vier Touch-Pins. Deshalb steht in MakeCode häufig P0, wobei gleichzeitig C0 gemeint ist.
Die Daten von Sensoren können am PC ausgelesen werden. Dazu wird eine serielle Verbindung über USB hergestellt und darüber gesendet. Es muss programmiert werden, was genau gesendet werden soll. Zudem braucht man eine Anzeigemöglichkeit der Daten. Dazu kann man beispielsweise den Serial-Monitor (per Website) verwenden.
Link zum Serial-Monitor:
Hinwweis: Die Website funktioniert mit Firefox nicht richtig! Anderen Browser (Edge, Chrome, ...) verwenden.
oben rechts: "Baud rate" auf 115200 stellen.
oben mittiger: "View:" einstellen auf "raw" (als Zahlenwerte) oder "plot" (als Diagramm).
unten links: "Connect" und dann den Calliope auswählen.
Zwei oder mehr Calliopes können über Funk Daten austauschen. Dazu müssen sie beim Start in die gleiche Funkgruppe gebracht werden (siehe Bild) und können dann Zahlen, Wertepaare oder Texte senden oder empfangen.
Die beiden dargestellten Blöcke sind ein Beispiel fürs Funken.
Der obere muss beim Sender eingestellt werden: Wenn dort Knopf A gedrückt wird, sendet er die Zahl 3 an alle in der gleichen Funkgruppe.
Der untere muss beim Empfänger eingestellt werden: Wenn eine Zahl empfangen wird, prüfe, ob es eine 3 ist und führe dann entsprechendes aus. Die Wenn-Abfrage ist bei den Logik-Blöcken. Die "receivedNumber" kann man aus dem eingefügten rosanen "wenn Datenpaket ..." herausziehen und in die Wenn-Abfrage schieben.
Wichtig: Es muss immer drauf geachtet werden, dass beim Sender, beim Empfänger und bei der Wenn-Abfrage das gleiche Format eingestellt ist. Im Beispiel also eine Zahl (oder Wertepaar oder String/Text).
Anschluss:
Motor-Pins (die 6 in der Mitte) an B und A (zweiter und dritter von links).
Erweiterung: keine
Code-Blöcke: Motoren -> Motor an mit xx%
Hinweise: Wenn er falsch herum dreht, die Stecker am Calliope vertauschen.
Anschluss:
Motor-Pins (die 6 in der Mitte) an B und A (zweiter und dritter von links). Dann am Lego-Stecker beide Motoren anbringen.
Erweiterung: keine
Code-Blöcke: Motoren -> Motor an mit xx%
Hinweise: Wenn sie falsch herum drehen, die Stecker am Calliope vertauschen.
Anschluss:
Motor-Pins (die 6 in der Mitte) an jeweils GND und B bzw. A (ein Motor an die beiden linken und der andere an die beiden mittigen).
Erweiterung: keine
Code-Blöcke: Motoren -> Motor M0 / M1 / M0&M1 an mit xx%
Hinweise: Wenn einer falsch herum dreht, die Stecker am Calliope vertauschen. Die Motoren können nicht unabhängig voneinander ihre Richtung ändern.
Anschluss:
Ein unterer Pin und ein GND davon. Die Pin-Nr merken, um ihn zu steuern.
Erweiterung: servo
Code-Blöcke: Servos -> Setze Winkel von Servo (Pin-Nr) auf xx°
Hinweise: Es können Winkel von -90° bis 90° eingestellt werden.
Anschluss:
Grove A1
Erweiterung: Seeed Temperatursensor
Code-Blöcke: Temperatursensor -> Variable "temperatur" nutzen oder direkt mit "schreibe temperatur" anzeigen lassen.
Hinweise: Misst zwischen 5°C und 42°C. -1 ist dann außerhalb dieses Bereichs.
Anschluss:
Untere Pins (Polung beachten!), A0 vom Lichtsensor ist entscheidend, D0 egal
Erweiterung: keine
Code-Blöcke: Pins -> analoge Werte von Pin xx
Hinweise: Gibt einen Analogwert zwischen 0 und 1023 aus, wobei höher dunkler bedeutet.
Anschluss:
Grove A1
Erweiterung: grove
Code-Blöcke:
Grove -> Entfernung C16 (A1 RX) cm
Hinweise: Sendet ein Ultraschall-Signal aus und misst die Zeit, bis es wieder zurückkommt. Daraus wird dann die Entfernung berechnet.
Anschluss:
Grove A1
Erweiterung: grove
Code-Blöcke:
Grove -> 4digit
Hinweise: Zeigt ganze Zahlen zwischen 0 und 9999 an. Es kann auch mittig ein Doppelpunkt angezeigt werden, um z.B. Zeiten darzustellen.